Partnerschaft für Demokratie
Neumünster

Aktuelles

 

Bericht 7.Demokratiekonferenz

Am 25. Mai fand die 7. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in Neumünster statt. An der Veranstaltung nahmen ca. 60 Personen teil, die von Herrn Hillgruber und Frau Leiber herzlich begrüßt wurden. Nach der Begrüßung bekamen die Teilnehmer*innen eine kurze Information vom Kinder- und Jugendbeirat (KJB) der Stadt Neumünster mit einem Filmausschnitt von ihrem „Politik-Talk“, den sie im Herbst 2022 in Berlin durchführten. Anschließend berichtete Simo Angelov, der Vorsitzende der Bulgarischen Gemeinde, über ihr Projekt, das sie von der Partnerschaft für Demokratie gefördert bekamen. Nach den Vorstellungen der Projekte gab es eine Fragerunde bezüglich der geförderten Projekte, an der die Teilnehmer*innen aktiv und interessiert teilnahmen. Die Partnerschaft für Demokratie förderte im Jahr 2022 in Neumünster 13 Projekte, die Frau Leiber den Beteiligten vorstellte. Des Weiteren wurde das aktuelle Thema -die Kommunalwahlen in Neumünster- in Begleitung einer Reprotage vom ARD „Nichtwähler - warum sie jede Wahl entscheiden“ eröffnet, sodass eine Grundlage für die darauffolgenden Workshops gelegt wurde. In den drei Workshops hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich auszutauschen und voneinander zu erfahren.

WORKSHOP 1 Kristin Riedelsberger und Oliver Oellrich, KAST e.V.:WeltWEGe – Digitale Medien und Demokratiekompetenz Raus aus der Empörungsspirale: Echo-Kammern, Feindbilder, Algorithmen

WORKSHOP 2 Andreas Leimbach, Stadt Neumünster Wer die Wahl hat, hat die Qual

WORKSHOP 3 Nadeshda Yassin, Dipl. Theaterpädagogin,Kulturvermittlerin SH Meine Wahl - Freiheit

Wir danken allen Beteiligten, die an der Demokratiekonferenz mitgemacht haben und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!

Einladung 7.Demokratiekonferenz in Neumünster

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe KollegInnen,

die Partnerschaft für Demokratie Neumünster lädt herzlich zur diesjährigen Demokratiekonferenz

am 25. Mai 2023

um 16:00 Uhr

ins Bildungszentrum Vicelinviertel (Kieler Str. 90)

ein! In diesem Jahr lautet unser Thema "Wählen oder nicht wählen? Das ist die Frage!"

Für Fragen steht die Koordinierungs- und Fachstelle der Türkischen Gemeinde in Neumünster, Olga Leiber, zur Verfügung.

Das Programm folg in Kürze!

Demokratie Festival zur Kommunalwahl

Partnerschaft für Demokratie Neumünster, Forum der Vielfalt und Jugendverband Neumünster laden herzlich zum Demokratie Festival ein. Das Festival findet am 06.Mai 2023, 13-18 Uhr im Bildungszentrum der Vicelinviertel (Kieler Str. 90) statt. Motto: „Deine Stimme. Deine Wahl. Für Deine Stadt“.

Internationaler Frauentag 2023

Der Internationale Frauentag wird vom 8. bis 19.März 2023 veranstaltet. Das Motto lautet "Sicher fühlen. Sicher sein. Sicher leben".

Geplant sind ein Stammtisch, eine Ausstellung, Diskussionsforen, Workshops, Beratungsangebote und Selbstverteidigungsseminare.

Das Programm finden Sie unter: https://www.neumuenster.de/verwaltung-politik/verwaltung/gleichstellungsstelle/frauentag

Begleitausschusstermine 2023

Begleitausschuss am 07.02.2023 (Antragstellung bis zum 20.01.2023)

Begleitausschuss am 02.05.2023 (Antragstellung bis zum 18.04.2023)

Begleitausschuss am 11.07.2023 (Antragstellung bis zum 27.06.2023)

Begleitausschuss am 19.09.2023 (Antragstellung bis zum 05.09.2023)

 

03.06.2021 - 5.Demokratiekonferenz (Online)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Partnerschaft für Demokratie Neumünster lädt alle herzlich zur 5.Demokratiekonferenz ein, die dieses Jahr digital stattfinden wird. Die Veranstaltung findet am 03.06.2021, 16:30-19:15 Uhr statt.

Wir haben für Sie dieses Jahr einen Vortrag zum Thema „Lokal wirken! Campaigning-Tricks aus aller Welt für Neumünster“ vorbereitet. Der Vortrag wird von Frau Maike Janssen, einer freiberuflichen Moderatorin und Beraterin, gehalten. Außerdem bieten wir drei verschiedene Workshops und eine musikalische Begleitung für Sie an.

WORKSHOP 1 „Meet und Greet mit Frau Janssen“ geleitet von Maike Janssen (Freiberufliche Moderatorin und Beraterin)

Haben Sie Fragen an Frau Janssen zu ihrem Vortrag oder zu den Themen Organisationsstrukturen, Kommunikation und Kampaignenarbeit, dann nutzen Sie gerne die Möglichkeiten dieses Workshops. Sie werden online mit Frau Janssen verbunden und können alle Fragen in einem direkten Gespräch stellen.

WORKSHOP 2 „Hilfe, die Aliens kommen! Über den Umgang mit Menschen, die an Verschwörungen glauben“ geleitet von Laura Adrian (Kieler Antigewalt- und Sozialtraining e.V.)

Etwa ein Drittel der Deutschen glaubt an eine oder mehrere Verschwörungstheorien. Was dabei oft vergessen wird, ist, dass auch das Umfeld darunter leiden kann. Wenn der beste Freund oder eine Familienangehörige plötzlich über Aliens, Weltherrschaft oder Computerchips in Spritzen sprechen möchte, weiß man zunächst nicht genau, was man sagen soll. In dem Workshop sprechen wir gemeinsam über dieses Thema, geben hilfreiche Tipps für den Umgang und überlegen, wie ein Gespräch mit betroffenen Personen ablaufen kann!

WORKSHOP 3 „Förderung bei der Partnerschaft für Demokratie: Wie? Wo? Wann?“ geleitet von Olga Leiber (Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Neumünster)

Welche Fördermöglichkeiten gibt es bei der Partnerschaft für Demokratie? Welche Schwerpunkte? Welche Fristen müssen beachtet werden? Wie stelle ich einen Antrag? In dem Workshop beantwortet Olga Leiber die häufigsten Fragen zur Projektförderung.

Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 01.06.2021. Sie können sich gerne per E-Mail anmelden: olga.leiber@tg-nms.de.Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem Workshop Sie gerne teilnehmen möchten. Weitere Informationen und Details zur Teilnahme im digitalen Raum werden Ihnen nach der Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung zugeschickt. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie unter 04321 400 634 zur Verfügung.

Gemeinsam gegen Rassismus sind wir stark

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Türkische Gemeinde in Neumünster e.V. lädt alle herzlich zum Online-Vortrag und zur Diskussion „Gemeinsam gegen Rassismus sind wir stark“ ein. Am 23. März um 16:30 Uhr.

Die Podiumsdiskussion wird durch Frau Angelika Beer ( ehem. MdB), Frau Elisabeth Dannenmann ( Projektleitung Interkulturelle Öffnung, AWO Landesverband SH e.V.), Herrn Prof. Dr. Hakki Keskin (ehem. MdB), Herrn Kenan Kolat (ehem. Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.V.), Herrn Dr. Christof Ostheimer (Runder Tisch für Toleranz und Demokratie der Stadt Neumünster) durchgeführt.

 Durch die Veranstaltung wird ein digitaler Raum geschaffen, um eine Podiumsdiskussion zu führen und mit Interessierten zum Thema Rassismus zu sprechen. Unter anderem werden die folgenden Fragen behandelt:

 • Ist Rassismus in Deutschland ein Problem?  

• Was kann man gegen Alltagsrassismus machen?  

• Wie können wir unsere Vielfalt leben?   

• Wie ist es möglich ungestört und friedlich miteinander zu leben?   

• Was muss für die Interkulturelle Öffnung getan werden?

 Der Geigenspieler Herr Furkan Kemer wird die Veranstaltung mit Live-Musik begleiten.

 Kontakt und Anmeldung: olga.leiber@tg-nms.de

Der Zugangscode wird nach der Anmeldung vor der Veranstaltung zugesandt.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldungen!

Die Einladung darf gern weiter verteilt werden.

OBM-Wahl: Fragerunde mit Kandidaten zu den Themen Integration, Teilhabe, Diskriminierung und Rassismus

Der Runde Tisch für Toleranz und Demokratie, die Partnerschaft für Demokratie mit dem Jugendforum Neumünster  und das Forum der Vielfalt Neumünster laden zur Online-Podiumsdiskussion mit den Kandidaten zur Oberbürgermeister-Wahl Tobias Bergmann, Memet Celik, Sven Radestock und Olaf Tauras ein.

Die einladenden Organisationen stellen den Kandidaten Fragen zu den Themenbereichen Integration, Vielfalt, Diskriminierung und Rassismus in Neumünster.

Die Diskussion wird live

am 25. März

um 16:30 Uhr

über die Online-Plattform Zoom stattfinden.

Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier:

Zoom-Meeting beitreten

https://zoom.us/j/99015698463?pwd=TG1TRmk5dWkwbytyOENlYTZhbnNzQT09

Meeting-ID: 990 1569 8463

Kenncode: 745922

Aktionstag Vorsicht, Vorurteile!

Am 18. März 2021 fand der bundesweite "Aktionstag Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus." parallel zu den "Internationalen Wochen gegen Rassismus (www.ldz-sh.de)" statt. Am Aktionstag machen die Programmpartnerinnen und -partner darauf aufmerksam, dass Rassismus ein echtes Problem in Deutschland ist.

Durch die Partnerschaft für Demokratie Neumünster wurden im Stadtzentrum Bodenaufkleber platziert, die dazu aufrufen, sich seiner Vorurteile bewusst zu werden. Gleichzeitig sollen sie auf den Internationalen Tag gegen Rassismus der Vereinten Nationen am 31. März aufmerksam machen. Die Aufkleber sind bis Montag, den 22. März vor dem Rathaus, sowie am Gänsemarkt vor der Holsten-Galerie sehen.

Projektförderung 2022. Termine und Fristen

Sehr geehrte Antragssteller,

die Partnerschaft für Demokratie Neumünster will Sie gerne über die Fristen zur Antragstellung im Jahr 2022 informieren:

Begleitausschuss am 25.01.2022 (Antragstellung bis zum 11.01.2022)

Begleitausschuss am 19.04.2022 (Antragstellung bis zum 05.04.2022)

Begleitausschuss am 14.06.2022 (Antragstellung bis zum 31.05.2022)

Begleitausschuss am 23.08.2022 (Antragstellung bis zum 09.08.2022) 

Bitte beachten Sie, dass die Anträge, die nach Ablauf der Frist die Koordinierungsstelle erreichen, erst bei der nächsten Begleitausschusssitzung berücksichtigt werden.

Sollten Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Natali Schnar von der Koordinierungs- und Fachstelle.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Partnerschaft für Demokratie Neumünster

4.Demokratiekonferenz in Neumünster

Am Donnerstag, den 29. Oktober, fand die 4.Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Neumünster statt. Um die Hygieneregeln berücksichtigen zu können, mussten die Organisatoren dieses Jahr leider auf die Workshops verzichten. Die Teilnehmerzahl musste leider ebenfalls begrenzt werden. Trotzdem nahmen 45 unterschiedliche Akteure aus kommunaler Politik, Verwaltung, verschiedenen Vereinen und Verbänden, sowie engagierte Neumünsteraner an der Veranstaltung teil. 

„Angst und Demokratie – ein Gefährliches Zusammenspiel“ hieß der Vortrag, den Prof. Dr. Ulrich Hoinkes vom Romanischen Institut der CAU zu Kiel auf der Konferenz gehalten hat. Obwohl das Thema nicht neu ist, ist es doch jetzt, in der Corona-Zeit, aktueller denn je. Professor Hoinkes berichtete, dass wir neben persönlichen Ängsten, die jeder kennt, gesellschaftliche und auch kulturelle Ängste haben, die den demokratischen Diskurs beeinflussen. „Ängste sind normal“, sagte Prof. Dr. Hoinkes, „doch man muss vernünftig damit umgehen können“. 

Nach dem Vortrag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit ein paar Fragen an den Professor zu stellen und weitere Diskussion bei einem kleinen Buffet zu führen. Für die Stimmung bei der Konferenz hat die Musik von DJ Carlzon gesorgt. 

Interkulturelle Woche 2020

Unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ lädt das Team Integration der Stadt Neumünster herzlich zur interkulturellen Woche in Neumünster vom 26. September bis 04. Oktober 2020 ein. Neben zahlreichen Veranstaltungen wird dieses Jahr erstmalig eine digitale Plattform mit informativen Videos über Vereine, mit kreativen Beiträgen und einer Infothek angeboten. Freuen Sie sich auf ein buntes und vielfältiges Programm!

"Zusammen leben, zusammen wachsen, zusammen malen" lautet der Titel der Auftaktveranstaltung am Samstag, 26. September 2020, von 11:00 bis 15:00 Uhr, auf dem Großflecken. Mit bunten Farben werden Bänke gestaltet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Online Beiträge und aktuelles Programm finden Sie unten https://www.neumuenster.de/gesellschaft-soziales/integration-teilhabe/interkulturelle-woche/ 

Interkulturelle Woche 2020 Fördermöglichkeiten

Liebe Antragsteller/ Liebe Interessenten,

Falls Sie Aktivitäten im Rahmen der Interkulturellen Woche in Neumünster (26.09.-04.10.2020) planen und die finanzielle Unterstützung dafür benötigen, gerne können Sie den Antrag auf Förderung bei der Partnerschaft für Demokratie stellen. Anträge können bis zum 17.08.2020 bei der Koordinierungs- und Fachstelle angereicht werden.

Bei weiteren Fragen zur Antragstellung sowie zur Partnerschaft für Demokratie steht die Koordinierungs- und Fachstelle Ihnen gerne zu Verfügung.

Fördermöglichkeiten 2020

Liebe Antragsteller/ Liebe Interessenten,

im Namen der Partnerschaft für Demokratie Neumünster will ich sie gerne informieren, dass die Antragstellung für das Jahr 2020 ab sofort (16.06.2020) wieder möglich ist.

Unter Berücksichtigung der Coronaschutzmaßnahmen dürfen Projekte/Maßnahmen in kleineren Gruppen auch analog stattfinden.

Außerdem können die Maßnahmen (wenn angemessen) im digitalen Format durchgeführt werden.

Bei weiteren Fragen zur Antragstellung sowie zur Partnerschaft für Demokratie steht die Koordinierungs- und Fachstelle Ihnen gerne zu Verfügung.

Mitteilung zur Coronakrise

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wegen der dynamischen Entwicklung der Corona-Krise in Deutschland hat die Partnerschaft für Demokratie beschlossen, den nächsten Begleitausschuss (geplant am 17. März), sowie die 4.Demokratiekonferenz (geplant am 28.Mai) zu verschieben. Über die genauen Termine werden wir Sie informieren, sobald diese festgelegt worden sind.

Bis voraussichtlich zum 20. April sind die Mitarbeiter*innen der Partnerschaft für Demokratie per E-Mail oder Handy erreichbar.

Wir wünschen allen ruhige und gesunde Tage!

Mit freundlichen Grüßen

das Partnerschaft für Demokratie Team

Internationaler Frauentag 2020

Der Frauen-Aktions-Tag zum internationalen Weltfrauentag findet am Samstag, 07. März 2020, im Bildungszentrum Vicelinviertel, Kieler Straße 90, statt. Eröffnung ist um 11:00 Uhr.


Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, so zum Beispiel für den Workshop "Selbstverteidigung", den Christin Zöllner, Weltmeisterin im Kickboxen, in der Bücherei anbietet. Sie vermittelt von 14:00 Uhr an in praktischen Übungen Grundkenntnisse zur Selbstverteidigung. Anmeldungen hierfür werden unter der Rufnummer 04321 942 2319 entgegengenommen.


Bis auf die Kosten für das Frauenfrühstück (13 Euro; Anmeldung bis 06. März bei Marianne Lingelbach: 0179 5914857) am Sonntag, 08. März 2020, sind alle Angebote kostenfrei. Im gesamten Monat März hält die Stadtbücherei Neumünster (Wasbeker Straße 14 - 20) ein Informationsangebot in Form eines Büchertisches mit dem Titel "Feministische Literatur" bereit.


Informationen rund um den Aktionstag finden Sie hier: https://www.neumuenster.de/verwaltung-politik/verwaltung/gleichstellungsstelle/ 

ACOUSTIC + BEATS COLLABORATION

Das Projekt kombiniert Beats und Rhythmen auf akustischen Instrumenten mit digitalen Loops aus der Groovebox und dem Computer. Seit Beginn des Jahres trifft sich eine Gruppe von Kindern unter der Anleitung eines musikbegeisterten Pädagogen und eines DJ (Carlzon) aus der Clubszene im Musikraum im Bildungszentrum Vicelinviertel, um gemeinsam zu musizieren. Djemben, Cajons und Darbukas kommen ebenso zum Einsatz, wie historische Instrumente, z.B. eine Kastenhalslaute, eine Oud (arabische Laute) und ein Dudey (Renaissance-Sackpfeife). Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren. Zurzeit wird fleißig geübt, ein gemeinsamer Auftritt soll das Projekt zum Sommer abschließen.

Das Projekt ist für Kinder und Jugendliche offen – kommt vorbei und macht Musik!

Wir treffen uns donnerstags 14 – 18 Uhr am:

Falls vorhanden, eigene Musikinstrumente mitbringen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos unter 04321 - 942 2144

KULTUREN KÜCHE - Kulturen durch das Essen kennenlernen!

Das Projekt „Kulturen Küche“ lädt herzlich ein! Wir kochen und essen zusammen! Jedes Mal wird ein anderes Land vorgestellt, inklusive passender Musik.
 
Die Kochworkshops finden am freitags (ca. jede zwei Wochen) im Bildungszentrum Vicelinviertel (Kieler Str. 90, Neumünster) statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Um die Workshops besser zu planen, melden Sie sich bitte per SMS oder telefonisch unter 0176 5325 1150 an.

Projektförderung. Fristen 2020

Sehr geehrte Antragssteller,

die Partnerschaft für Demokratie Neumünster will Sie gerne über die Fristen zur Antragstellung im Jahr 2020 informieren:

Begleitausschuss am 28.01.2020 (Antragstellung bis zum 14.01.2020)

Begleitausschuss am 17.03.2020 (Antragstellung bis zum 03.03.2020)

Begleitausschuss am 23.06.2020 (Antragstellung bis zum 09.06.2020)

Begleitausschuss am 15.09.2020 (Antragstellung bis zum 01.09.2020)  

Bitte beachten Sie, dass die Anträge, die nach Ablauf der Frist die Koordinierungsstelle erreichen, erst bei der nächsten Begleitausschusssitzung berücksichtigt werden.

Sollten Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Olga Sazonova von der Koordienirungs- und Fachstelle.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Partnerschaft für Demokratie Neumünster

Weltoffen! Weltkreativ! - Kreative Workshops für Groß und Klein

Die Türkische Gemeinde in Neumünster lädt alle herzlich zu den kreativen Workshops ein!

Wir lernen durch Malen andere Kulturen kennen! Holzbumerange aus Australien, Seidentücher aus dem Orient, Halloween Masken aus den USA – für jeden ist etwas dabei! Die Workshops sind für Groß und Klein, für Malanfänger und Malprofis geeignet.
 
Wir treffen uns zweimal im Monat 16:00 – 19:00 Uhr in der Mensa des Bildungszentrums (Kieler Str. 90, 24534 Neumünster). Mehr Information erhalten Sie bei Frau Olga Sazonova (Tel.: 04321 400 634)
 
Wir freuen uns jederzeit über TeilnehmerInnen!

Aktuelle Termine:

10.09.2019 - Russische Figuren aus Ton (1. Termin)

24.09.2019 - Russische Figuren aus Ton (2. Termin)

08.10.2019 - Russische Figuren aus Ton (3. Termin)

22.10.2019 - Halloween Masken

05.11.2019 - Afrikanische Muster auf Leinwand

19.11.2019 - Afrikanische Muster auf Leinwand

03.12.2019 - Weihnachtskugel

17.12.2019 - Schaukelpferd

 

20.September - 3. Oktober - Interkulturelle Woche 2019

Moin moin,

auch in diesem Jahr möchten wir Sie herzlich zur Interkulturellen Woche in Neumünster einladen! Unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" haben wir für Sie ein vielfältiges Programm zusammengestellt: Von Informatonsveranstaltungen über Konzerte und Lesungen bis zu sportlichen Aktivitäten ist für jede und jeden etwas dabei. Mehr Information finden Sie unter https://www.neumuenster.de/aktuelle-meldungen/meldung/interkulturelle-woche/

Wir freuen uns auf Sie!

Das Organisationsteam der Interkulturellen Woche in Neumünster

3. Demokratiekonferenz fand an 23. Mai statt!

Am 23. Mai fand in Neumünster 3. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie statt. Ca. 80 TeilnehmerInnen besuchten die Veranstaltung. Nach der Anmeldung hatten alle die Möglichkeit Infotische zu besuchen und die Projekte kennenzulernen, die im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in den Jahren 2018-2019 gefördert wurden. Malworkshops, Infoveranstaltungen, Videos und Theaterstücke – so konnte sich jeder inspirieren lassen oder sich einfach informieren, was in Neumünster bisher stattfand. Außerdem bot die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Neumünster eine Möglichkeit sich über die mögliche Förderung im Rahmen des Programmes „Demokratie leben!“ zu informieren.

Die Konferenz wurde mit der herzlichen Begrüßung vom Ersten Stadtrat Herr Carsten Hillgruber eröffnet. Danach folgte eine kurze Rede von Frau Marianne Witt vom Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein. Unter anderen kündigte Frau Witt an, dass die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ 2020 beginnt und dass in der nahen Zukunft hoffentlich mehr Partnerschaften für Demokratie in Schleswig-Holstein entstehen werden.

„Die superdiverse Stadt“ – der Titel des Vortrages von Dr. Jens Schneider (Universität Osnabrück) machte vielen neugierig. Dr. Schneider sprach über demographische Megatrends, über Minderheiten, die seit vielen Jahren schon eine Mehrheit sind, über Fragen von Alter und Migrationshintergrund.

Nach dem Vortrag hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit an einem von vier verschiedenen Workshops teilzunehmen:

WORKSHOP 1 „Wer Courage hat, soll es zeigen“ - Ein Workshop zur Zivilcourage für Jugendliche (Udo Gerigk, KAST e.V.)

WORKSHOP 2 „Veränderungen in der Kommunalverwaltung durch Veränderungen in der Bevölkerung“ (Dr. Jens Schneider, Universität Osnabrück)

WORKSHOP 3 „Was berichten die denn da? Chancen und Grenzen des Journalismus in der Demokratie“ (Lukas Knauer, NDR Flensburg)

WORKSHOP 4 „Demokratie selber gestalten Ein kreativer Workshop zum Mitmachen“ (Olga Sazonova, Nilgün KiroÄŸlu, Türkische Gemeinde in Neumünster e.V.)

Die Workshopthemen wählten die Organisatoren basierend auf dem Feedback aus dem vorherigen Jahr. So gab es einen Workshop für Jugendliche, einen kreativen Workshop und zwei Workshop zu in Neumünster aktuellen Themen. Am Ende der Veranstaltung gab es die Möglichkeit sich bei einem Imbiss zu vernetzen, Ideen und Impressionen auszutauschen.

Das Team der Partnerschaft für Demokratie Neumünster bedankt sich herzlich bei allen, die an dieser Konferenz teilgenommen haben.

Holsteinischer Courier über uns: Einsatz für mehr Demokratie

Knapp 70 Teilnehmer diskutieren im Kiek In über Pädagogik, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus im Internet.

Seit Ende 2017 nimmt Neumünster am Bundesprogramm „Demokratie leben!“ teil. Zahlreiche Projekte wurden seitdem gefördert und organisiert. Bei der 2. Demokratiekonferenz am Donnerstagabend diskutierten knapp 70 Teilnehmer in vier Workshops nun erneut über das Thema.

Zunächst wurden die bereits erfolgreich laufenden oder abgeschlossenen sieben Projekte präsentiert. Dazu zählen unter anderem das Freie Radio und Neumünster-TV, das in mehreren Sprachen Nachrichten aus der Stadt sendet und so vor allem auch Zuwanderer und Migranten informieren möchte.

Im Anschluss ging es dann in Arbeitsgruppen an konkrete Ideen und weitere Projekte. So lud Theaterpädagogin Nadeshda Gerdt aus Kiel zu einem Theater-Erlebnis ein. Tim Gijsemans vom Landesverband der Arbeiterwohlfahrt und Antja Groeneveld von der Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJ) berichteten über Rechtspopulismus in Deutschland und Europa, Lasse von Bargen, ebenfalls von der AKJ, über Rechtsextremismus im Internet. Und: Mark Sauer von der Stadt Ratzeburg gab einen Einblick in die Erfahrungen mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in anderen Kommunen.

„Wir planen in Neumünster zwei neue Projekte im August und weitere zum Jahresende hin“, erklärte Olga Sazonova von der Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie, die bei der Türkischen Gemeinde angesiedelt ist. Mit der Besucherzahl der Konferenz war sie ebenso zufrieden wie Mitorganisator Andreas Leimbach.

Besucherin Elisabeth Dannenmann, Leiterin der ersten Demokratie-Kita in Neumünster, der Kita Zwergenland, lobte die Arbeit. „Es ist gut, sich bei einem so wichtigen Thema weiter zu vernetzen.“ Die Kita plant aktuell eine Aktion mit dem Friedensforum zum Thema Frieden.

Text: Christian Lipovsek

Quelle: https://www.shz.de/20013377

Bericht der 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Neumünster

Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Neumünster fand am 31. Mai in Neumünster die 2. Demokratiekonferenz statt. Ca. 70 Leute nahmen an der Veranstaltung teil.

Die Veranstalter, die Stadt Neumünster und die Koordinierungs-und Fachstelle, hatten ein buntes und vielfältiges Programm vorbereitet. Am Anfang der Veranstaltung begrüßte der erste Stadtrat Carsten Hillgruber alle Teilnehmer herzlich. Dann wurden lokale Projekte, die im Rahmen der Partnerschaft finanziert wurden, vorgestellt. So präsentierte zum Beispiel die Bulgarische Gemeinschaft das leckere Projekt „Die Küche der Roma“, das durch gemeinsames Kochen Stereotypen gegen Roma bekämpfen soll. Das Freie Radio Neumünster stellte einen interkulturellen Radioworkshop vor und die Türkische Gemeinde in Neumünster präsentierte ein eigenes Projekt – Neumünster TV – ein lokaler Sender, der Nachrichten über aktuelle Themen in acht verschiedenen Sprachen sendet.

Danach hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit an vier spannenden Workshops teilzunehmen. „Theaterpädagogik“, „Rechtpopulismus in Netz“, „Rechtsextremismus in Deutschland und Europa“ und „Blick über den Tellerrand“ standen zur Auswahl. Die Workshops waren praxisorientiert. Im Theaterpädagogik Workshop bot beispielsweise die Leiterin Nadeschda Gerdt die Möglichkeit, sich kleine Szenen zum Thema Freiheit, Transparenz und Gewaltfreie Streitkultur von den Teilnehmenden auszudenken und vorzuspielen. Das diente dazu, dass die Teilnehmer sich besser in die Situation hineinversetzen konnten. „Es wurde nach den Szenen darüber gesprochen wie schnell man z.B. psychische Gewalt auch in einem Streit einsetzt um das zu bekommen, was man möchte oder wie wir in unserem Arbeitsalltag durch zunächst kleine Dinge, die sich dann vermehren können unsere Freiheit eingeschränkt werden kann“ - berichtete später Frau Gerdt. „Rechtspopulismus im Netz“ und „Rechtsextremismus in Deutschland und Europa“ wurden vom AWO Landesverband e.V. und Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein geleitet. Die zwei Workshops beschäftigten sich mit aktuellen Themen von rechtsextremen Parteien und deren Rolle für die demokratische Entwicklung. Dazu wurden bei der Diskussion reale Beispiele zum Thema Rechtpopulismus und Rechtsextremismus aus dem Alltag der Teilnehmer besprochen. Der „Blick über den Tellerrand“ mit Mark Sauer, der bei der Partnerschaft für Demokratie in Stadt Ratzeburg aktiv ist, bot die Möglichkeit von den Erfolgen und Schwierigkeiten der Anderen zu lernen, Fragen zu stellen und zukünftige Zusammenarbeit zu schaffen.

Nach den intensiven Workshopdiskussionen gab es die Möglichkeit sich bei einem leckeren Imbiss zu unterhalten und neue Projektideen auszutauschen. Um die künftigen Veranstaltung noch besser und transparenter zu gestalten, gab es die Möglichkeit einen Feedbackbogen auszufüllen.

Die ersten Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Veranstaltung gut angekommen ist. Ein wichtiger Kritikpunkt ist es, dass die Politik, trotz Einladung, bei der Veranstaltung unterrepräsentiert war. Die Steuerungsgruppe und der Begleitausschuss der Partnerschaft werden sich bemühen, die nächste Veranstaltung für die Politik attraktiver zu gestalten! Ein detaillierter Bericht über die Ergebnisse des Feedbackbogens wird in Kürze veröffentlicht.

Bericht der 1. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Neumünster

Als Auftaktveranstaltung der Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Projektes „Demokratie leben!“ wurde die 1. Demokratiekonferenz am 14.12.2017 durchgeführt. Veranstaltungsort war das Kiek in!, ein Tagungszentrum in der Stadtmitte von Neumünster, einer kreisfreien Stadt mit ca. 80.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Zentrum von Schleswig-Holstein.

80 interessierte Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner hatten sich angemeldet, um Informationen über das Projekt zu bekommen und sich inhaltlich an einem der fünf Thementische zu beteiligen. Ca. 100 Personen nahmen an der Demokratiekonferenz teil.

Informationsstände (Kieler- Anti-Gewalt und Sozialtraining, Türkische Gemeinde, Runder Tisch für Toleranz und Demokratie der Stadt Neumünster, Forum der Vielfalt) und ein Begrüßungscafé empfingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch den ersten Stadtrat Carsten Hillgruber, der maßgeblich dazu beigetragen hatte, das Projekt in Neumünster zu initiieren, informierte Alexander Klier (Programmberater BAFzA) über die Rahmenbedingungen des Bundesprogramms.

Eilean Layden (Koordinierungsstelle Integration Stadt NMS) und Andreas Leimbach (Geschäftsführer Runder Tisch für Toleranz und Demokratie Stadt NMS) berichteten über die bisherigen Aktivitäten des Programms in Neumünster und über die lokalen Fördermöglichkeiten von Veranstaltungen und Projekten. Tufan KıroÄŸlou, (Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Neumünster e.V).beendete die Reihe der Ansprachen. Die Türkische Gemeinde in Neumünster e.V. ist Träger der Koordinierungs- und Fachstelle des Projektes in Neumünster. Durch die Zusammenarbeit mit dem Kieler Antigewalt- und Sozialtraining ist es gelungen einen Projektträger zu finden, der aufgrund seiner Arbeit über beste Kontakte zu verschiedenen Kooperationspartnern im Bereich der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, aus dem Bereich der Gewaltprävention und dem Bereich der Arbeit mit extremistischen Ideologien verfügt, die zur Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes gewonnen werden sollen.

Die Palette der Thementische im Rahmen der Demokratiekonferenz reichte von den Themen „Ein Teil von Neumünster – muslimische Community“, „Umgang mit Rechtspopulismus“, „Diskriminierung (k)ein Thema für Neumünster?“ bis zum Thema „Luxus Demokratie – Können wir uns die noch leisten?“. Ein weiterer Thementisch war für Themen reserviert, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sonst noch wichtig waren. Hier wurden z.B. die Themen Politik und interreligiöser Dialog genannt.

An allen Thementischen wurde lebendig diskutiert. Wie aktuell die Auswahl der Themen war zeigte sich am Themen-Tisch „Umgang mit Rechtspopulismus“. Eine der Teilnehmerinnen vertrat offen rechtspopulistische Ansichten, die von den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empört zurückgewiesen wurden. Hier zeigte sich im Laufe der Diskussion wie schwierig es ist, auf rechtspopulistische, bzw. rechtsextreme Argumente zu reagieren, wenn es gilt, demokratische Strukturen zu verteidigen.

Wie in anderen Städten und Gemeinden bildet die Demokratiekonferenz den Auftakt für weitere Aktivitäten im Rahmen des Projektes „Demokratie leben!“. Die Demokratiekonferenz führte unterschiedliche Altersgruppen von Jugendlichen bis zu Senioren und Seniorinnen zusammen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wohlfahrtsverbände fanden sich ebenso unter den Teilnehmenden, wie interessierte Privatpersonen, Mitglieder verschiedener Parteien, Religionsgemeinschaften und Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.